Heinrich Wild bei Carl Zeiss, Jena (1908-1919)

Im Frühjahr 1908 zog Heinrich Wild mit seiner Frau und fünf Kinder nach Jena, Deutschland und übernahm bei Carl Zeiss die Leitung ihrer neuen Abteilung Geo. 

Vor dieser Zeit hat Zeiss keine geodätische Instrumente hergestellt.

Zunächst entwarf und produzierten sie Instrumente zum Nivellieren. Später wurden dann auch Theodoliten produziert. 

Sein Ziel war es möglichst kleine, leichte, stabile Instrumente verfügbar zu machen, die ihre Justierung über lange Zeiträume aufrecht zu erhalten. Sie sollten auch leicht zu verstehen und zu bedienen sein.

Diese Instrumente waren sehr erfolgreich und Wild wurde weltweit immer bekannter, besser respektiert und anerkannt.

Während dieser Zeit entwickelt Wild viele neue Funktionen und Verbesserungen wie zum Beispiel:

  • Das anallaktische Fernrohr konstanter Länge mit Innenfokussierung
  • Vorrichtung zum Zentrieren der Libelle von Nivellieren durch Koinzidenz seiner beiden Enden in einem Prisma betrachtet
  • Zylindrische Stahl-Stehachse
  • Staubdicht Anordnung für Fußschrauben
  • Die planparallelen Glasplatte als ein optisches Mikrometer für geodätische Instrumente. Erste Anwendung bei einem Nivellierinstrument
  • Messteilung auf einem durch Federn gespannten Invar-Band an einer Präzisions-Nivellierlatte

Am Ende des ersten Weltkrieges im Jahre 1919 wurden die Lebensbedingungen in Deutschland immer schwieriger. Wild entschloss sich in die Schweiz zurückzukehren. 

Er kündigte seinen Vertrag, einigte sich aber mit Zeiss bis 1921 für sie als Berater weiter tätig zu sein.


Bild
Zeiss Th1 (one of the instruments developed by H.Hild for Zeiss)

prev next
  • Heinrich Wild - 1918
    Heinrich Wild - 1918
  • Heinrich Wild mit Familie in Jena - 1918
    Heinrich Wild mit Familie in Jena - 1918
  • Heinrich Wild  - 1919
    Heinrich Wild - 1919
  • Heinrich Wild mit Familie in Jena - 1913
    Heinrich Wild mit Familie in Jena - 1913
  • Heinrich Wild - 1914
    Heinrich Wild - 1914
  • Heinrich Wild's Villa an der Sedanstrasse10 in Jena - 1917
    Heinrich Wild's Villa an der Sedanstrasse10 in Jena - 1917
  • Heinrich Wild - 1912
    Heinrich Wild - 1912
  • Heinrich Wild - 1910
    Heinrich Wild - 1910


Zeiss Patente in denen Heinrich Wild als Erfinder aufgeführt ist:

  • DRP-Nr.     Datum      
    Titel
  • 216420    12.06.1907    
    Entfernungsmesser 
  • 209008     30.12.1907    
    Winkelmeßinstrument mit einem monokularen Doppelmikroskop zum gleichzeitige Ablesen zweier um 180° auseinander liegender Stellen eines Teilkreises 
  • 212905     31.07.1908    
    Fernrohr-Nivellierinstrument mit Horizontalspiegel und Winkelspiegelprisma oder mit Vertikalspiegel 
  • 222754    05.08.1909     
    Röhrenlibelle mit einem Spiegelsystem, das die Bilder der beiden Blasenenden dicht beieinander entwirft 
  • 224405     23.08.1909     
    Nivellierinstrument mit Reversionslibelle und einer Einrichtung, um diese Libelle auch in umgekehrter Richtung benutzen zu können 
  • 231062     10.11.1909     
    Tachymeterfernrohr mit wesentlich unveränderlicher Größe und Lage des tachymetrischen Winkels 
  • 365720     04.11.1914
    Entfernungsmesser mit Standlinie im Instrument, Zusatz zum Patent 302435 
  • 90197     28.08.1920     
    Verschwenkungseinrichtung für Phototheodolit 
  • 168316    28.08.1920     
    Theodolit mit entgegengesetzt laufenden Teilkreisbildern